All jene unter euch, die in den vergangenen Jahren – unabhängig des Siegeszuges der digitalen Formate – beim Onlineversandhändler Amazon CDs und andere Tonträger erworben haben, erhalten seit kurzem die Möglichkeit, den Großteil ihrer (analogen) Musiksammlung kostenlos als MP3-Versionen abzurufen. Möglich gemacht wird diese Neuerung durch AutoRip, das von Amazon als „exklusiver Musik-Service“ beschrieben wird.
Damit ihr sowohl bei zukünftigen Einkäufen als auch rückwirkend für vergangene Bestellungen („CDs, Schallplatten oder Kassetten“) auf diesen Dienst zurückgreifen könnt, müssen das jeweilige Album beziehungsweise die einzelnen Titel im AutoRip-Katalog vorhanden sein. Zugreifen könnt ihr auf Songs, die seit dem Jahr 1999 im Online-Musik-Shop von Amazon erhältlich sind. Nach Angaben des Unternehmens umfasst der AutoRip-Dienst derzeit etwa 500.000 CDs, Schallplatten und Hörspielkassetten – vor dem Hintergrund, dass der Onlinehändler insgesamt etwa fünf Millionen CDs und um die 27 Millionen MP3-Titel im Angebot hat, eine (noch) verhältnismäßig geringe Anzahl.
Zur Verfügung gestellt werden euch die zusätzlichen kostenlosen MP3-Versionen eurer musikalischen Einkäufe mit einer Audioqualität von 256 Kbps, abgelegt werden die AutoRip-Dateien in eurer persönlichen Cloud-Player-Bibliothek. Durch diese Art der Speicherung erhaltet ihr zudem die Möglichkeit, eure Musik „auf jedem Kindle Fire, Android-Smartphone oder -Tablet, iPhone, iPad, iPod touch und in jedem Webbrowser“ abzuspielen.
Möglich ist es außerdem, Musik anderer Anbieter wie beispielsweise iTunes oder von CD übertragene Songs zu importieren. Alle eure MP3-Einkäufe sowie 250 zusätzliche Titel könnt ihr kostenfrei in der Cloud ablegen, mit dem Premium-Angebot für jährlich 24,99 Euro wird dieser Speicherplatz auf 250.000 Musikstücke erweitert.
Auf die MP3-Dateien zugreifen könnt ihr über den Amazon-Cloud-Player, in den neu erworbene Songs/Alben sowie eure vergangenen Bestellungen automatisch hinzugefügt werden. Meldet ihr euch bei Amazon als Kunde an und startet erstmalig den neuen Amazon-Musikdienst, liegen wenige Augenblicke später eure vergangenen Bestellungen im MP3-Format vor. Zudem erhaltet ihr zwei E-Mails vom Unternehmen, in denen ihr weitere Informationen findet. Zusätzliche Hinweise und Hilfestellungen bietet euch jedoch auch diese Seite, auf der ihr zum Beispiel Details zu den iOS- und Android-Versionen des Amazon-Cloud-Players nachlesen könnt.
Der Cloud-Player selbst ist denkbar einfach zu bedienen: Auf der linken Seite wird eure digitalisierte Musik angezeigt, unterteilt in Alben, Künstler, Genres und so weiter. Je nach Auswahl, werden euch in der Mitte des (PC-)Bildschirms die Titel angezeigt, die ihr auswählen, abspielen, (ohne Kopierschutz) herunterladen, löschen oder zu Playlists hinzufügen könnt. Ein gerade laufender Titel wird am unteren Bildschirmrand dargestellt; dort könnt ihr unter anderem auch die Lautstärke einstellen, vor und zurück springen oder auch die Wiedergabe pausieren. |
Bookmarks