Titel: Syndicate
Kategorie: Action-Strategie
Hersteller: Bullfrog
Erschienen: Juli 1993
Systemanforderungen: 386er, 2 Mbyte Ram, 12 Mbyte Festplatte, VGA Grafikkarte, Maus
Info:
Von Bullfrog stammen einige tolle Spiele, die den Titel eines Klassikers verdienen. Dies ist zum Beispiel auch beim taktischen Strategiespiel Syndicate der Fall. Es ist eines der Spiele, die man immer wieder hervorkramen und nochmals durchzocken kann und dessen man nicht müde oder überdrüssig wird. Ähnlich wie die meisten der anderen in unserer Classics-Reihe erwähnten Spiele zeichnet sich Syndicate ebenfalls durch ein bis zu diesem Zeitpunkt nicht dagewesenes Gameplay-Konzept aus.
Was kann ich alles machen?
In einer fiktiven Zukunft haben sich die Ängste heutiger Globalisierungsgegner manifestiert und die Welt wird sozusagen unter den großen Industrie-Syndikaten aufgeteilt. Diese bedienen sich natürlich neuester Technologie und schrecken auch vor verbrecherischen Methoden nicht zurück, um ihre Einflussgebiete zu vergrössern. Der Spieler übernimmt die Führung eines dieser Syndikate und das Ziel ist es, möglichst alle anderen Fraktionen in die Schranken zu verweisen und den eigenen Machtbereich letztendlich auf die komplette Planetenoberfläche auszuweiten. Das ganze darf man über eine Weltkarte machen, in der die kontrollierten Gebiete farblich hervorgehoben werden und man verschiedene taktische Missionen im angrenzenden "Feindgebiet" ausführen darf, um dieses zu erobern. Zu diesem Zweck führt man eine vierköpfige Cyborg-Truppe in den Kampf, die man stets mit neuer Ausrüstung und neuen biotechnischen Erweiterungen ausstatten darf. Je nach Erfolg der Missionen und dem kontrollierten Gebiet bekommt man pro Runde mehr oder weniger Geld auf sein Konto gutgeschrieben. Das kann man in die Erforschung neuer Waffentechnologie oder neuer biomechanischer Implantate investieren.
Was macht das Spiel zu etwas Besonderem?
Die Missionen selbst gestalten sich sehr abwechslungsreich und variieren in ihren Zielen ziemlich stark. So gibt es Szenarien, in denen einer wichtigen Person Geleitschutz gegeben werden muss, ein Wissenschaftler soll in einer anderen Mission zum Überlaufen "überzeugt" werden, ein anderes Mal soll man bis zur Ankunft einer wichtigen politischen Persönlichkeit ungesehen bleiben und dann einen Anschlag verüben und so gibt es noch viele weitere sehr unterschiedliche Aufträge. Alle haben aber eines gemeinsam: Stets stellen sich einem gegnerische Agenten in den Weg, die natürlich das erfolgreiche Ausführen unserer Aufträge verhindern sollen. So kommt es oft zu für damalige Maßstäbe grandios in Szene gesetzten Feuergefechten. Das ganze läuft übrigens in Echtzeit ab und mit dem weiteren Spielverlauf werden auch die Missionen immer schwieriger. Auch Fahrzeuge durfte man in Syndicate bereits benutzen - allerdings nur auf den dafür vorgesehenen Flächen (sprich: Strassen).
Trotz einiger Mängel in der Gegner-KI (die nicht sehr intelligent war) bot der Mix aus Action, Strategie, Taktik und ein wenig Wirtschaftssimulation eine sehr überzeugende Atmosphäre, was auch an den schon erwähnten erstklassigen SVGA-Grafiken liegen mag, die schwachbrüstige 386er-Rechner schon einmal zu heftigen Rucklern bewegen konnten. Die Sprachausgabe war ebenfalls glasklar und nur die stark limitierten Musikstücke boten Anlass zur Kritik. Alles in allem war Syndicate ein großer Erfolg und als auch der Spieler-Wunsch nach einer Multiplayer-Option nachgekommen wurde und mit "Syndicate - American Revolt" die offizielle Missionsdiskette auch das Spielen gegen einen anderen menschlichen Spieler (neben einer neuen Singleplayer-Kampagne und dem allgemeinen Anheben des Schwierigkeitsgrades) erlaubte, waren alle Fans mehr als nur zufrieden.
Leider wurde das erfolgreiche Spielprinzip bisher lediglich in "Syndicate Wars" wieder aufgegriffen, das wohl auch aufgrund der mangelhaften technischen Umsetzung ein ziemlicher Flop geworden ist. Deswegen wurde das Spiel 3 Jahre später als Freeware freigegeben. Den Download Link findet ihr weiter unten.
Die Waffen
Media-Dateien:
Syndicate Wars (33 MB)
Screenshots:
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()





Bookmarks