Titel: Commander Keen
Kategorie: Jump & Run
Hersteller: Apogee, id Software
Erschienen: 1990
Systeme: PC
Info:
Die Story
Der Hauptcharakter, ein 8-jähriges Genie namens Billy Blaze, hat sich in der Garage seiner Eltern ein Raumschiff, die Beans-and-Bacon-Megarocket, gebaut. Als dann eines Tages die Eltern weggefahren sind und Billys Babysitter einschläft, zieht sich dieser den Footballhelm seines Bruders an und wird zu...
COMMANDER KEEN
Vollkommen nichtsahnend saust also unser Commander durch die Galaxie, als er plötzlich von fiesen, gemeinen Kreaturen böse zusammengehauen wird. Als er aufwacht, findet er sich auf dem Mars wieder, neben seinem Schiff liegend, welches, wie er nach einer kurzen Untersuchung feststellt, seiner vier wichtigsten Teile beraubt wird:
Diese Teile muss Commander Keen dringend zurückerobern, oder er wird für immer auf dem Mars bleiben müssen. Also, Neutronenblaster und Pogostab in die Hände und auf zur Rettung der vier Teile!
- Der Joystick seines Bruders, benutzt zur Steuerung
- die "ausgeliehene" Autobatterie für den Strom
- den "Treibstoff" aus Vaters geheimen Vorrat
- und der Staubsauger mit umgedrehtem Sog für den Antrieb
Die Entstehungsgeschichte
Alles begann in den Büros von Softdisk, wo John Carmack Ende September 1990 sein erster Durchbruch gelang: er hatte es geschafft, eine weich-scrollende Jump'n'Run-Engine für den PC zu schreiben. Carmack und Tom Hall arbeiteten bis spät in die Nacht an einem Demo, in dem man das erste Level von Super Mario Bros 3 in Carmacks neuer Engine durchspielen konnte. Da Hall nicht auch noch Mario zeichnen wollte, benutzten sie kurzerhand Grafiken aus John Romeros Dangerous Dave. Romero war auch der erste, der die Demo zu Gesicht bekam. Als Romero am nächsten Morgen zur Arbeit erschien, fand er eine Diskette mit der Aufschrift "Run me" auf seinem Computer. Romero war begeistert, so etwas war zu dieser Zeit ausschließlich Spielekonsolen vorbehalten.
In ihrer Freizeit arbeiteten John Carmack, Romero und Hall zusammen mit dem Softdisk-Grafiker Adrian Carmack an einem Jump-N-Run. Am 14. Dezember 1990 veröffentlichte Apogee ids Commander Keen Episode 1 als Shareware. Weitere fünf Teile folgten in kurzen Abständen.
Da Side-Scroller aufgrund der schlechten Fähigkeit der damaligen PCs, Bitmaps bewegt darzustellen, den Heimcomputern und Spielekonsolen vorbehalten waren, war der erste Teil der Commander-Keen-Serie eine Revolution in der PC-Spiele-Industrie. John Carmack verwendete den begrenzten Speicher der damaligen Grafikkarten jedoch so geschickt, dass der langsame Transfer von Grafiken vom Arbeitsspeicher zur Grafikkarte nur relativ selten durchgeführt werden musste. Objekte, die links und rechts knapp außerhalb des sichtbaren Bildausschnitts lagen, wurden außerdem bereits übertragen, bevor sie eigentlich gerendert werden mussten. Dadurch war eine flüssige Darstellung möglich.
Das Spielprinzip
Die Spiele sind so genannte Side-Scroller, in denen der Bildschirm nach rechts(/links) scrollt, sobald die Spielfigur in den rechten(/linken) Bildschirmteil gerät. Der Spieler steuert den Protagonisten und kann ihn Aktionen wie "Gehen", "Springen" und "Schießen" ausführen lassen. Eine Besonderheit Commander Keens ist sein Pogostab mit dem er besonders hohe Sprünge ausführen kann. Mit diesen Möglichkeiten muss der Spieler Hindernisse wie Abgründe und Monster überwinden um das Levelende zu erreichen. Sobald ein Level abgeschlossen ist, kann der Spieler sich in der Commander-Keen-Reihe auf einer Übersichtskarte selbst den nächsten Level aus einer Reihe von vorgegebenen Möglichkeiten auszusuchen. Seit 1990 wurden sieben offizielle Teile der Commander-Keen-Reihe veröffentlicht. Veränderungen am Spielprinzip traten in keinem der Teile auf.
Die Episoden
Invasion Of The Vorticons-SerieGoodbye Galaxy!-Serie
- Episode 1: Marooned On The Mars
- Episode 2: The Earth Explode
- Episode 3: Keen Must Die
Sonstige
- Episode 4: Secret Of The Oracle (In diesem Teil tauchte erstmals der legendäre Dopefish auf)
- Episode 5: The Armageddon Machine
- Keen Dreams (Heutzutage „Die verlorene Episode“ oder „Episode 3.5“ genannt, da diese Ausgabe zwischen den beiden Serien steht, ohne zu einer dazuzugehören)
- Episode 6: Aliens Ate My Babysitter! (Ursprünglich als dritte Episode der zweiten Trilogie geplant, wurde Episode 6 als Einzeltitel veröffentlicht. Es ist der einzige Titel, der nicht als Shareware vertrieben wurde. Zwar gab es eine Demo, diese war jedoch mit ihren drei spielbaren Leveln um einiges kürzer als die Gratis-Episoden 1 und 4.)
Phänomen Dopefish:
Der Dopefish ist ein Charakter, der erstmals 1991 im Computerspiel Commander Keen Episode 4 auftauchte. Er wurde von Tom Hall entworfen. Seither findet man ihn (als Easter Egg versteckt) in fast jedem Apogee- oder id Software-Spiel, beispielsweise in Wacky Wheels, Duke Nukem 3D, Jazz Jackrabbit, Rise of the Triad, Quake, Max Payne uvm.
Der Dopefish wird als die zweitdümmste Kreatur des Universums beschrieben, sein Denkmuster lautet: „Schwimmen, schwimmen, hungrig. Schwimmen, schwimmen, hungrig.“ Er wird alles fressen, was ihm in die Nähe kommt, wobei er Helden bevorzugt.
Es handelt sich beim Dopefish um eine Anspielung auf die Anhalter-Trilogie, in welcher die dümmste Kreatur des Universums vorkommt, der gefräßige Plapperkäfer von Traal.
Screens vom Dopefish in verschiedenen Games:
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
/a>
Links & Dateien:
Original Keen Enstehungsgeschichte (eng)
Keen Online spielen
Commander Keen MidiPack
Screenshots:
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()





Bookmarks