Titel: Battle Isle
Kategorie: Strategie
Hersteller: Blue Byte
Erschienen: Oktober 1991
Systeme: Amiga (OCS/ECS), Atari ST, IBM PC (DOS)
Info:
1991 brachte Blue Byte ein PC-Spiel auf den Markt der das Taktik und Strategie-Genre neu definierte. Hinter Battle Isle verbirgt sich konzeptionell ein strategisches Spiel, das in vielen Bereichen dem klassischen Schach ähnelt. Im Gegensatz zum bekannten Brettspiel besitzt Battle Isle allerdings ein wesentlich flexibleres Regelwerk, das einen leichten Einstieg ermöglicht, ohne an Schwierigkeitsgrad und Komplexität zu verlieren.
Das Spiel wurde – so die Handlung – als Test für Strategen von den Drulls entwickelt, den Einwohnern des Planeten Chromos. Ein „Großer Stratege” soll gefunden werden, um die Drulls bei ihrem Kampf gegen den von ihnen gebauten Militärcomputer TitanNet zu unterstützen. Das Spiel wird von dem Erdling Walter Haris erworben, der – als Spieler – für passend befunden und von der Erde entführt wird.
In Anlehnung an das "Spiel der Könige" bewegte man dabei eine Reihe von Figuren mit unterschiedlichen Eigenschaften über ein Spielfeld. Das einzige Ziel immer vor Augen: den Gegner "kampfunfähig" machen. Dies kann entweder durch Besetzung des gegnerischen Hauptquartiers oder durch das Schlagen aller gegnerischen Spielfiguren erfolgen. Präzision und taktisches Geschick entscheiden dabei über Sieg oder Niederlage. Auch den geographischen Begebenheiten auf dem Spielfeld musste genügend Aufmerksamkeit geschenkt werden, da verschiedene Geländeformen Vor- und Nachteile mit sich brachten.
Das Spiel ist geteilt in einen Kampf- und einen Bewegungsmodus. Wechselweise ziehen zwei Spieler (Mensch oder Computer) ihre Einheiten oder greifen an. Mit jedem Kampf gewinnen die Einheiten an Erfahrung, die ihre Kampfkraft erheblich steigert. Auf den Karten sind Depots und Fabriken verteilt, die von Fußtruppen eingenommen werden können. In diesen Fabriken können, genügend Ressourcen vorausgesetzt, neue Einheiten produziert werden. Je nachdem wie viele Fabriken und Depots man unter seiner Kontrolle hat, erhält der Spieler eine bestimmte Anzahl an Rohstoffen pro Runde. Es gibt eine stattliche Anzahl an See-, Land- und Bodenstreitkräften, die nach dem Schere-Stein-Papier Prinzip aufeinander abgestimmt sind. So ist eine Artillerie besonders effektiv gegen Bodeneinheiten, kann gegen Flugzeuge jedoch nichts ausrichten.
Battle Isle bot dem Käufer zusätzlich noch einen Multiplayer Part mit eigenen Maps. Stundenlang lieferten sich damals Spieler in Split-Screen Duellen spannende Schlachten und versuchten dem Gegner das Leben schwer zu machen. Das Spiel ist mit dem Levelcode first für eine Zwei-Spieler-Partie eingestellt. Der Code für die erste Ein-Spieler-Partie lautet conra.
Zu Battle Isle erschienen zwei Data Disks, von denen die zweite den Kampf auf den Mond von Chromos verlegte, auf Grund der dort vorhandenen Energievorkommen (Aldinium).
Geschichte:
Blue Byte wurde 1988 von den ehemaligen Rainbow Arts-Mitarbeitern Thomas Hertzler und Lothar Schmitt in Mülheim gegründet. Zu den ersten veröffentlichten Titeln gehörten das Jump'n'Run Twin World (vertrieben von Starbyte Software) und die Tennis-Simulation Pro Tennis Tour für das Super NES (veröffentlicht von Ubisoft), die mit 515.000 verkauften Exemplaren zum ersten großen Erfolg der Spieleschmiede wurde.
Ermutigt durch diesen Erfolg fasste man Mut und begann mit der Entwicklung eines rundenbasierten Strategiespiels. Blue Bytes damaliger Publisher betrachtete das Projekt jedoch eher skeptisch und lehnte es schlussendlich ab. Daher beschloss man bei Blue Byte, in Zukunft selbst als Publisher aufzutreten und die eigenen Spiele selbst zu vertreiben und vermarkten. Wie sich herausstellte, war es eine gute Entscheidung gewesen. Das Strategiespiel mit dem Titel Battle Isle war der erste Teil einer der beiden Spielelegenden des Unternehmens. Kurz Zeit später folgte bereits ein Add-on.
Links & Dateien:
Power Play Testbericht
Battle Isle (Vollversion fürn PC)
Anleitung (englisch)
Battle Isle - Andosia Konflikt kaufen
Screenshots:
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()





Bookmarks