Info:
Bub und Bob sind zwei niedliche kleine Brontosaurier. Sie wollen eine aufregende Welt kennen lernen, die aus 100 Bildern besteht. Um jeweils ein Bild weiterzukommen, müssen Sie jedoch erst alle
Bösewichte unschädlich machen, die über den Screen huschen, und deren Berührung für unsere Helden tödlich ist. Dies geschieht nicht durch eine Laserkanone oder ähnlich gängige Methoden; die Gegner werden vielmehr "eingebubblet". Bub und Bob können nämlich Seifenblasen spucken. Wenn sie mit einer Blase einen Gegner aus nächster Entfernung treffen, verwandelt sich dieser in eine harmlose Kugel. Die Blasen mit den eingehüllten Gegnern sind durch Draufspringen zum Platzen zu bringen. Dadurch werden für kurze Zeit Symbole (Banane, Kirsche, Kuchen, Kekse, ...) angezeigt, die unterschiedliche Punkte bringen. Einige Gegenstände haben Sonderfunktionen. Elektroblitze können verschossen werden, ein Kugelblitz beseitigt alle Gegner, Bub und Bob können kurzzeitig Feuer spucken, schneller laufen, schneller schießen oder werden einige Bilder weiter teleportiert.
Die drolligen Abenteuer von Bub und Bob sind eine Spielhallen-Umsetzung, die ein Jahr vorher von Taito erschien. Die Taito Corporation ist ein japanischer Videospielentwickler. Sie wurde gegründet von Michael Kogan und gehört heute der Kyocera-Gruppe an. Die Spieleschmiede schaffte den Durchbruch mit wohl einem der bekanntesten Spiele überhaupt: Space Invaders. In Japan führte die Einführung der neuen Arcadeautomaten sogar zu einer landesweiten Münzknappheit.
Das Spielprinzip von Bubble Bobble erinnert etwas an "Bomb Jack", fällt aber durch die vielen Extras und den Bubble-Schuss aus dem Rahmen. Zwei Spieler können wie beim Original-Automaten gleichzeitig antreten. Bubble Bobble war somit eines der ersten Spiele mit kooperativen Zwei-Spielermodus und das erste mit einem derart großen Fundus an Items. Wer ordentliche Punktzahlen erreichen will, sollte sich auf das Aufsammeln der über 30 Bonus-Gegenstände konzentrieren. Manche der Items werden durch interne Counter getriggert, andere erscheinen erst ab einer gewissen Anzahl bestimmter Zeichenfolgen in der Highscore-Liste.
Gegner:
Die bösen Buben tragen im deutschen so possierliche Namen wie Blubba, Boa-Boa und ein gewisser Boris ist auch mit von der Partie. Hier eine Auflistung mit den wichtigsten Gegner (in Klammer original Name):
- Benzo (Zen-Chan)
Benzo ist der Standardgegner in diesem Spiel. Er besitzt keinen besonderen Angriff, sondern läuft nur wild durch das Bild und hüpft auf höhere Platzformen. Bei Berührung, wie bei jedem Gegner, stirbt man sofort.
- Boris (Mighta)
Der nächste Gegner auf den Mann stößt ist Boris. Dieser bewegt sich in ähnlicher Weise wie Benzo, kann aber zusätzlich Felsen über den Boden rollen lassen, die den Spieler bei Kontakt töten. Sobald ein Felsen die Wand berührt zerspringt dieser.
- Baron Von Bubba
Wenn man sich für ein Bild zu viel Zeit lässt, erscheint der Oberschurke Baron von Bubba. Besonderes Kennzeichen: Der Knabe ist unzerstörbar. Er kann sich allerdings nur horizontal und vertikal bewegen und muss nach jeder Bewegung 3 Sekunden warten bis er weiter kann. Die einzige Möglichkeit ihn zu besiegen, ist das Bild (Level) von allen Monster zu befreien.
- Boa-Boa (Pulpul)
Boa-Boa fliegt ziemlich schnell durchs Level und wechselt oft abrupt die Richtung.
- Bonner (Drunk)
Bonner rennt und hüpft durch das komplette Bild wie ein Standardmonster, doch besitzt dieser einen Extra-Angriff - seine leere Likörflasche. Diese fungiert wie ein Bumerang und kommt immer wieder zurück sobald es eine Wand berührt.
- Bonnie (Banebou)
Bonnie's große Stärke ist sein gewaltiger Sprung, der ihn mit hoher Geschwindigkeit gleich mehrere Plattformen hinaufbefördert.
- Invader
Invader bewegt sich auf der selben Weise durch das Level wie im Spieleklassiker Space Invaders. Das heißt er bewegt sich nur von links nach rechts und kommt immer ein Stück tiefer, wenn er den Rand berührt. Nicht nur, dass der Invader wie beim Vorbild immer schneller wird, wirft er zusätzlich noch gelegentlich Bomben ab.
- Blubba (Monsta)
Dieses Monster kann in der Luft schweben. Es bewegt sich diagonal durch das Bild bis es eine Wand oder Plattform erreicht. Dann dreht es sich um 90 Grad und fliegt weiter.
- Incendo
Incendo bewegt sich durch das Level wie der Standard-Bösewicht, doch ist er mit schnell fliegenden Feuerbällen bewaffnet, die er auf den Spieler abfeuert.
Nachfolger:
Rainbow Islands (1992)
Rainbow Islands ist ein 1992 veröffentlichtes Jump'n'Run-Spiel des Spieleherstellers Taito. Es ist der Nachfolger des Spiels Bubble Bobble. Spielziel ist es, eine Figur mit Hilfe von "Regenbogentreppen" nach oben zu führen. Die fünfte Insel, DOH Island, ist hier eine Huldigung des Spiels "Arkanoid" von Taito mit vielen Gags, zum Beispiel ist der Boss von DOH Island, DOH selber, der Endgegner von "Arkanoid".
Parasol Stars (1992)
Taitos zweites Sequell zu Bubble Bobble. Wieder hat es nur wenig mit dem Original Spiel zu tun. Mit einem Regenschirm bewaffnet müssen Bubby oder/und Bobby durch 8 Welten um den letzten Bossgegner zu schlagen.
Die Levels können mehrere Bildschirme groß sein. Sinn des Spiels ist es das Level von allen Gegner zu befreien. Dafür sammelt man mit dem Regenschirm Wassertropfen, Feuer oder Blitze auf und schleudert sie den Monstern entgegen.
Puzzle Bobble (1994)
Das Spiel ähnelt dem Spielprinzip von Tetris. Nur statt Blöcke zusammenschieben, muss man unter Zeitdruck versuchen die Bälle mit der selben Farbe zusammen zu bekommen. Sobald man drei von einer Farbe hat, lösen die sich auf und alle Kugeln, die dran hingen, fallen aus dem Spiel. Sobald die Kugeln das untere Ende berühren hat man verloren. Ein sehr süchtig machendes Spiel, das seinerseits schon vier Nachfolger hat.
Bubble Memories (1996)
Ein Remake des Original Bubble Bobble. Wie früher steuert man die beiden Dinos gegen altbekannte Gegner durch eine Menge Levels. Die Grafik wurde natürlich auf den neuesten Stand gebracht und sieht heute noch annehmbar aus. Wie bei Parasol Stars kommen alle paar Levels ein großer Bossgegner, den es zu besiegen galt.
Zusätzlich verpasste Taito seinen Schützlingen neue Items, z.B. detonierende Blasen.
Bubble Symphony (?)
Noch ein Remake von Bubble Bobble, das wie Memories einige neue Items, leicht bessere Grafik und Bossgegner mitbrachte.
Links & Dateien:
Bubble Bobble (Vollversion fürn PC)
Bub Bros 1.4 Windows Client (Fanprojekt fürn PC)
Bubble Bobble Endsequenz (avi)
Bubble Bobble Extend Sequenz (avi)
Puzzle Bobbel Java Browser Game
Bubble Bobble Screensaver
Bubble Bobble & Rainbow Island bei Amazon kaufen (7,95€)
Wallpaper 1, 2, 3
Screenshots:
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()





Bookmarks