Info:
Das Meer schlägt zurück - in Frank Schätzings meisterhaftem Thriller erwächst der Menschheit eine unvorstellbare Bedrohung aus den Ozeanen. Frank Schätzing inszeniert die weltweite Auflehnung der Natur gegen den Menschen. Ein globales Katastrophenszenario zwischen Norwegen, Kanada, Japan und Deutschland, und ein Roman voller psychologischer und politischer Dramen mit einem atemberaubenden Schluss.
in Fischer verschwindet vor Peru, spurlos. Ölbohrexperten stoßen in der norwegischen See auf merkwürdige Organismen, die hunderte Quadratkilometer Meeresboden in Besitz genommen haben. Währenddessen geht mit den Walen entlang der Küste British Columbias eine unheimliche Veränderung vor.
Nichts von alledem scheint miteinander in Zusammenhang zu stehen. Doch Sigur Johanson, norwegischer Biologe und Schöngeist, glaubt nicht an Zufälle. Auch der indianische Walforscher Leon Anawak gelangt zu einer beunruhigenden Erkenntnis: Eine Katastrophe bahnt sich an. Doch wer oder was löst sie aus?
Während die Welt an den Abgrund gerät, kommen die Wissenschaftler zusammen mit der britischen Journalistin Karen Weaver einer ungeheuerlichen Wahrhe it auf die Spur.
Das globale Katastrophenszenario, das Frank Schätzing Schritt für Schritt mit beklemmender Logik entfaltet, ist von erschreckender Wahrscheinlichkeit. Es basiert auf so genauen naturwissenschaftlichen und ökologischen Recherchen, dass dieser Roman weit mehr ist als ein großartig geschriebener, spannungsgeladener Thriller. Das Buch stellt mit großer Dringlichkeit die Frage nach der Rolle des Menschen in der Schöpfung.
Mit Der Schwarm , seinem sechsten Buch, hat sich der Kölner Bestsellerautor Frank Schätzing in die erste Reihe großer internationaler Thriller-Autoren geschrieben. Ein seltenes Ereignis in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
Eigene Meinung:
"Ein Fabelrekord! Frank Schätzings infernalische Tiefseemär belegte über viele Monate hinweg die ersten Plätze der Bestsellerlisten. Schon wird gemunkelt, Hollywood habe sein Auge auf den atemberaubenden Ökothriller des Deutschen geworfen, sonst eher eine Domäne von Crichton & Co." Und sollte es soweit kommen, dann bin ich wohl der erste, der sich eine Kinoeintrittskarte kaufen würde. Das Meisterwerk protzt nur so vor spannende Action, die den Besucher wie schon den Leser des Buchs von Anfang an fesseln und bis zum Schluss nicht mehr loslassen wird.
Nichts wirkt überzogen. Nichts wirkt unrealistisch... jede Handlung ist nachvollziehbar und reisst den Leser in Höhen und Tiefen der Gefühlswelt. Nervenkitzel, Freude, Traurigkeit, Hass, Verzweiflung, Hoffnung; fast jedes menschliche Gefühl wird in diesem Buch angesprochen.
Unglaubliche 1.000 Seiten (angeblich Verlagsrekord!), routiniert erzählt und solide recherchiert (immerhin ging ein wissenschaftlicher Beraterstab von annähernder Heeresstärke dem Autor zur Hand). Die Ökothematik wird stark aufgenommen. So erfährt man nebenbei allerhand über die Ölgewinnung auf den riesigen Plattformen vor Norwegens Küste und wird mit dem weit gehend unerforschten Ökosystem der Tiefsee vertraut gemacht.
Das Buch ist für mich das Beste, das ich jemals gelesen habe und ist wirklich uneingeschränkt so gut wie jedem zu empfehlen. Wer allerdings mit Öko Themen, die wissenschaftlich aufgearbeitet werden nichts anfangen kann, wird es sich an manchen Stellen evtl ein bisschen schwer machen. Doch die sehr häufige Action dürfte dieses Manko mehr als Wett machen.
Bookmarks